Über uns

Die Kulturinitiative Wermelskirchen e.V. ist ein gemeinnütziger und ehrenamtlich geführter Verein mit Sitz in Wermelskirchen. Sie fördert Kunst und Kultur in der Region. Sie hat sich seit Gründung des offenen Künstler- und Kulturstammtischs im Juni 2016 als wichtiger Träger der Kultur-Gemeinschaft Wermelskirchens etabliert. Das gemeinsame Ziel ist ein breit gefächertes Angebot von Kunst und Kultur in Wermelskirchen und der Region. Mit dem Betrieb des ‚Haus Eifgen‘ können die Vereinsmitglieder ihre Kernkompetenz – die Musik – in idealer Weise umsetzen.

Soziokulturelles Zentrum

Seit September 2021 sind wir Mitglied in der Landesarbeitsgruppe (LAG) Soziokultureller Zentren NRW. 

 
  • Das Profil eines soziokulturellen Zentrums zeichnet sich dadurch aus, dass es sich um eine kulturelle Einrichtung mit gemeinnütziger Zielsetzung und Ausrichtung handelt, die

    • sich mit künstlerischen Mitteln dem gesellschaftlichen Diskurs stellt, wobei sie die freien kulturellen und künstlerischen Gruppen, Initiativen und Akteur*innen in der Region sowie deren Vernetzung und Austausch fördert
    • ein spartenübergreifendes, für eine zielgruppenübergreifende Öffentlichkeit bestimmtes Programm und Inhalte der politischen Bildung anbietet,
    • wobei sie mittels der Integration verschiedener Altersgruppen, sozialer Schichten und interkultureller Hintergründe sowie mittels kultureller Bildung und Gender Mainstreaming demokratische und humanistische Inhalte vermittelt, mit dem Ziel, die kulturelle und gesellschaftspolitische Teilhabe sowie das soziale Engagement verschiedener Bevölkerungsgruppen zu fördern und sowohl zum gesellschaftlichen Diskurs als auch zur öffentlichen Auseinandersetzung über Kunst und Kultur anzuregen.

 

Projekte

Das Förderprojekt "Dein Haus - Deine Bühne" (DHDB) endete mit dem Abschlusskonzert der Bandprojekte am 18. und 21.12.2021. Im aktuellen Projekt "PROFIL:SOZIOKULTUR" erarbeiten wir unsere Zukunft.

 

Satzung

In unserer Satzung haben wir unsere Vereinsziele und Aufgaben beschrieben.

 

Genossenschaft

Mitglieder unseres Vereins haben im Mai 2019 die Kulturhaus Eifgen eG gegründet. Diese ist Eigentümerein des "Haus Eifgen"

Was treibt uns an

Der soziale Zusammenhalt völlig unterschiedlicher Charaktere, von Menschen mit unserschiedlichem sozialen und Bildungshintergrund, mit spannenden Biografien in unserem Verein ist keine Selbstverständlichkeit. Die gemeinsamen Aufgaben und Herausforderungen, das Erleben der Livemusik, Vorträgen und anderen kulturellen Darbietungen sind Kraftquelle und Motivation für den Alltag.

Warum Mitglied werden?

Es gibt aktive und passive Mitglieder:

  • Passive Mitglieder fördern unsere Arbeit durch ihre Beiträge und Spenden, durch den Besuch unserer Veranstaltungen als Gäste, durch Unterstützung unseres kulturpolitischen Netzwerks.
  • Aktive Mitglieder wollen anpacken und gestalten:
    • Als Hilfe an der Theke bist Du „Wirt*in“ und kümmerst Dich zusammen mit der Bedienung um unsere Gäste,
    • als Handwerker kannst Du beratend oder aktiv mitwirken, das Haus Stück für Stück zu stabilisieren und zu entwickeln, als kreative*r Raumgestalter*in drückst Du dem Ambiente Deinen Stempel auf,
    • als Mitglied des Booking-Teams bist Du in der Veranstaltungsplanung und Umsetzung eingebunden, hast Kontakt mit Künstlern, kümmerst Dich um hre Betreuung während ihres Aufenthalts bei uns.
    • Du kannst in der Verwaltung helfen, die vielfältigen Routinearbeiten, das Sekretariat, Hotelbuchungen, Vermietungsanfragen zu bearbeiten.
    • In unserer großen Küche kannst du Dich als (Hobby)Koch austoben und Mitglieder und Gäste bei entsprechendem Anlass mit eigenen kulinarischen Ideen überraschen (die öffentliche Bewirtung unseres Konzertpublkums mit Speisen darf nur im Rahmen der konzessionellen Auflagen erfolgen).
    • Oder Du willst Dich lieber in der Veranstaltungstechnik engagieren? Vom „Roadie“ bis zum Tontechniker und Soundtec hast Du bei entsprechender Grundqualifikation und nach Einarbeitung/Schulung ein breites und äußerst interesantes Betätigungsfeld.
    • Du „kannst Computer?“ Betreue unsere Webseiten und sozialen Medien, Streamingdienste und internen Kommunikationsplattformen.

 In der Corona-Krise haben wir uns noch näher kennen gelernt, haben uns Mut gemacht und durchgehalten. Künstlerisch ambitionierte Mitglieder haben wir in einem aktuellen Projekt gefördert: Instrumental-, Vokal- und Technikworkshops haben Mitglieder ermutigt, ihre Talente auszuleben und zu entwickeln. Aktuell arbeiten wir an unserem Zukunftskonzept: "Quo Vadis, Kulturinitiative?